Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

einen Aufruhr

  • 1 riot

    1.
    ['raɪət]noun
    1) (violent disturbance) Aufruhr, der

    riotsUnruhen Pl.; Aufstand, der

    2) (noisy or uncontrolled behaviour) Krawall, der; Tumult, der

    run riot [all over something] — [Pflanze:] [etwas völlig über]wuchern

    3) (coll.): (amusing thing or person)
    2. intransitive verb
    * * *
    1. noun
    (a noisy disturbance created by a usually large group of people: The protest march developed into a riot.) der Aufruhr
    2. verb
    (to form or take part in a riot: The protesters were rioting in the street.) randalieren
    - academic.ru/62505/rioter">rioter
    - riotous
    - riotously
    - riotousness
    - run riot
    * * *
    [ˈraɪət]
    I. n
    1. (disturbance) Krawall m, Unruhen pl, Ausschreitungen pl; (uproar) Aufstand m a. fig, Aufruhr m a. fig
    race \riot Rassenunruhen pl
    to trigger a \riot Unruhen auslösen
    a \riot of colour[s] eine Farbenpracht
    a \riot of emotions ein Gefühlsausbruch m
    4. no pl ( fam: entertaining person, thing)
    to have a \riot of a time eine tolle Zeit haben fam
    to be a \riot zum Schießen [o Schreien] sein fam
    5.
    to run \riot (behave uncontrollably) people Amok laufen; emotions verrücktspielen; artist sich akk in [wilden] Farb-/Klangorgien ergehen; (spread uncontrollably) prejudices um sich akk greifen; weeds wuchern
    my imagination ran \riot die Fantasie ist mit mir durchgegangen
    II. vi
    1. (act violently) randalieren, Krawall machen
    * * *
    ['raɪət]
    1. n
    1) (POL) Aufstand m no pl, Aufruhr m no pl; (by mob, football fans etc) Krawall m, Ausschreitungen pl; (fig = wild occasion) Orgie f

    there'll be a riot if you announce that — wenn Sie das verkünden, gibt es einen Aufstand

    to run riot (people) — randalieren; (vegetation) wuchern

    his imagination runs riot —

    2)

    or color(s) (US)

    3)
    2. vi
    randalieren; (= revolt) einen Aufruhr machen
    * * *
    riot [ˈraıət]
    A s
    1. besonders JUR Aufruhr m, Zusammenrottung f:
    Riot Act Br HIST Aufruhrakte f (1715);
    read sb the riot act jemandem die Leviten lesen;
    riot police (als pl konstruiert) Bereitschaftspolizei f;
    riot shield Schutzschild m (der Polizisten gegen gewalttätige Demonstranten etc);
    riot squad (auch als pl konstruiert) Überfallkommando n;
    riot stick Schlagstock m
    2. Tumult m, Krawall m, Lärm m
    3. fig Aufruhr m (der Gefühle), Ausbruch m (von Leidenschaften etc)
    4. a) Zügellosigkeit f, Ausschweifung f
    b) Schwelgerei f, Orgie f
    c) fig Orgie f:
    a riot of colo(u)r eine reiche Farbenpracht;
    run riot (sich aus)toben (Kinder etc), randalieren (Hooligans etc), BOT wuchern (Pflanze);
    his imagination ran riot die Fantasie ging mit ihm durch;
    he (it) is a riot umg er (es) ist einfach toll, meist er (es) ist zum Schreien (komisch)
    B v/i
    1. a) an einem Aufruhr teilnehmen
    b) einen Aufruhr anzetteln
    2. randalieren
    3. a) in Saus und Braus leben
    b) fig schwelgen (in in dat)
    C v/t sein Leben etc in Saus und Braus zubringen
    * * *
    1.
    ['raɪət]noun
    1) (violent disturbance) Aufruhr, der

    riotsUnruhen Pl.; Aufstand, der

    2) (noisy or uncontrolled behaviour) Krawall, der; Tumult, der

    run riot [all over something] — [Pflanze:] [etwas völlig über]wuchern

    3) (coll.): (amusing thing or person)
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufruhr -en m.
    Ausschreitung f.
    Krawall -e m.
    Volksaufruhr m.

    English-german dictionary > riot

  • 2 raise

    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    raise one's eyes to heavendie Augen zum Himmel erheben (geh.)

    they raised their voices(in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the deadvon den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth powerin die 4. Potenz erheben

    * * *
    [reiz] 1. verb
    1) (to move or lift to a high(er) position: Raise your right hand; Raise the flag.) heben
    2) (to make higher: If you paint your flat, that will raise the value of it considerably; We'll raise that wall about 20 centimetres.) erhöhen
    3) (to grow (crops) or breed (animals) for food: We don't raise pigs on this farm.) züchten
    4) (to rear, bring up (a child): She has raised a large family.) großziehen
    5) (to state (a question, objection etc which one wishes to have discussed): Has anyone in the audience any points they would like to raise?) vorbringen
    6) (to collect; to gather: We'll try to raise money; The revolutionaries managed to raise a small army.) beschaffen
    7) (to cause: His remarks raised a laugh.) hervorrufen
    8) (to cause to rise or appear: The car raised a cloud of dust.) aufwirbeln
    9) (to build (a monument etc): They've raised a statue of Robert Burns / in memory of Robert Burns.) errichten
    10) (to give (a shout etc).) erheben
    11) (to make contact with by radio: I can't raise the mainland.) hereinbekommen
    2. noun
    (an increase in wages or salary: I'm going to ask the boss for a raise.) die Erhöhung
    - academic.ru/118106/raise_someone%27s_hopes">raise someone's hopes
    - raise hell/Cain / the roof
    - raise someone's spirits
    * * *
    [reɪz]
    I. n AM, AUS (rise) Gehaltserhöhung f, Lohnerhöhung f
    II. vt
    to \raise sth etw heben
    to \raise an anchor einen Anker lichten
    to \raise one's arm/hand/leg den Arm/die Hand/das Bein heben
    to \raise the baton den Taktstock heben
    to \raise the blinds/the window shade die Jalousien/das Springrollo hochziehen
    to \raise one's eyebrows die Augenbrauen hochziehen
    to \raise one's eyes die Augen erheben geh, aufblicken, hochblicken
    to \raise one's fist to sb die Faust gegen jdn erheben
    to \raise a flag/a sail eine Flagge/ein Segel hissen
    to \raise the glass das Glas erheben
    to \raise [up] a ship ein Schiff heben
    to \raise a drawbridge eine Zugbrücke hochziehen
    to \raise the landing gear AVIAT das Fahrgestell einfahren
    3. (rouse)
    to \raise sb jdn [auf]wecken
    to \raise sb from the dead jdn wieder zum Leben erwecken
    4. (stir up)
    to \raise dust Staub aufwirbeln
    to \raise sth etw erhöhen
    press this button to \raise the volume drücken Sie auf diesen Knopf, wenn Sie lauter stellen möchten
    to \raise sb's awareness jds Bewusstsein schärfen
    to \raise public awareness [or consciousness of the masses] das öffentliche Bewusstsein schärfen
    to \raise oneself to one's full height sich akk zu seiner vollen Größe aufrichten
    to \raise the speed limit das Tempolimit erhöhen
    to \raise one's voice seine Stimme erheben; (speak louder) lauter sprechen
    6. (in gambling)
    I'll \raise you ich erhöhe den Einsatz [o [gehe mit und] erhöhe]
    I'll \raise you $50 ich erhöhe Ihren Einsatz um 50 Dollar
    7. MATH
    to \raise sth to the power of ten etw hoch zehn nehmen
    ten \raised to the power of six zehn hoch sechs
    8. (improve)
    to \raise sth etw anheben
    to \raise the morale die Moral heben
    to \raise the quality die Qualität verbessern
    to \raise sb's spirits jdm Mut machen
    to \raise the standard einen höheren Maßstab anlegen
    to \raise the tone esp BRIT ( hum) das Niveau heben
    9. (promote)
    to \raise sb to the peerage jdn in den Adelsstand erheben
    to \raise sb in rank jdn befördern
    10. (arouse)
    to \raise sth etw auslösen
    to \raise a cheer/a laugh/a murmur Jubel/Gelächter/Gemurmel hervorrufen
    the announcement \raised a cheer die Ankündigung wurde mit lautem Jubel begrüßt
    Joe couldn't \raise a laugh in the audience Joe konnte das Publikum nicht zum Lachen bringen
    to \raise a commotion Unruhe verursachen
    to \raise doubts Zweifel aufkommen lassen [o wecken]
    to \raise fears Ängste auslösen [o hervorrufen]
    to \raise havoc ein Chaos anrichten
    this scheme will \raise havoc with the staff dieser Plan wird zu einem Aufruhr unter den Angestellten führen
    to \raise hopes Hoffnungen wecken
    don't \raise your hopes too high mach dir nicht allzu große Hoffnungen
    to \raise a ruckus zu Krawallen [o Ausschreitungen] führen
    to \raise a rumpus ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise suspicions Verdacht erregen
    our suspicions were \raised wir schöpften Verdacht
    to \raise welts Striemen hinterlassen
    11. (moot)
    to \raise sth etw vorbringen
    I want to \raise two problems with you ich möchte zwei Probleme mit Ihnen erörtern
    to \raise an issue/a question ein Thema/eine Frage aufwerfen
    to \raise an objection also LAW einen Einwand erheben
    12. (to write out)
    to \raise an invoice eine Rechnung ausstellen
    13. FIN
    to \raise sth etw beschaffen
    to \raise capital/money Kapital/Geld aufbringen [o fam auftreiben]
    to \raise funds for charities Spenden für wohltätige Zwecke sammeln
    14. ( form: erect)
    to \raise a building/a monument ein Gebäude/ein Monument errichten
    15. (bring up)
    to \raise children Kinder aufziehen [o großziehen]
    she was \raised by her grandparents sie wuchs bei ihren Großeltern auf
    16. esp AM
    to \raise animals (breed) Tiere züchten; (look after) Tiere aufziehen
    to \raise an animal by hand ein Tier mit der Flasche aufziehen
    to \raise livestock Vieh züchten, Viehzucht betreiben
    17. AGR
    to \raise sth crops etw anbauen
    18. (end)
    to \raise an embargo/sanctions/the siege ein Embargo/Sanktionen/die Belagerung aufheben
    to \raise sb (by telephone) jdn [telefonisch] erreichen; (by radio) jdn [über Funk] erreichen
    20.
    to \raise Cain [or hell] ( fam) Krach schlagen fam
    to \raise eyebrows einiges Erstaunen hervorrufen
    to \raise the roof ausrasten sl
    the audience \raised the roof das Publikum tobte vor Begeisterung
    * * *
    [reɪz]
    1. vt
    1) (= lift) object, arm, head heben; blinds, eyebrow hochziehen; (THEAT) curtain hochziehen; (NAUT) anchor lichten; sunken ship heben; (MED) blister bilden

    to raise sb's/one's hopes — jdm/sich Hoffnung machen

    to raise the roof (fig) (with noise) — das Haus zum Beben bringen; (with approval) in Begeisterungsstürme ausbrechen; (with anger) fürchterlich toben

    the Opposition raised the roof at the Government's proposals — die Opposition buhte gewaltig, als sie die Vorschläge der Regierung hörte

    See:
    2) (in height) (by um) wall, ceiling erhöhen; level anheben
    3) (= increase) (to auf +acc) erhöhen; price erhöhen, anheben; limit, standard anheben, heraufsetzen
    4) (= promote) (er)heben (to in +acc)peerage
    See:
    5) (= build, erect) statue, building errichten
    6) (= create, evoke) problem, difficulty schaffen, aufwerfen; question aufwerfen, vorbringen; objection erheben; suspicion, hope (er)wecken; spirits, ghosts (herauf)beschwören; mutiny anzetteln

    to raise a cheer (in others) — Beifall ernten; (oneself) Beifall spenden

    to raise a smile (in others) — ein Lächeln hervorrufen; (oneself) lächeln

    7) (= grow, breed) children aufziehen, großziehen; animals aufziehen; crops anbauen
    8) (= get together) army auf die Beine stellen, aufstellen; taxes erheben; funds, money aufbringen, auftreiben; loan, mortgage aufnehmen
    9) (= end) siege, embargo aufheben, beenden
    10) (CARDS) erhöhen
    11) (TELEC: contact) Funkkontakt m aufnehmen mit
    12) (MATH)

    to raise a number to the power of 2/3 etc — eine Zahl in die zweite/dritte etc Potenz erheben

    2. n
    1) (esp US) (in salary) Gehaltserhöhung f; (in wages) Lohnerhöhung f
    2) (CARDS) Erhöhung f
    * * *
    raise [reız]
    A v/t
    1. oft raise up (in die Höhe) heben, auf-, empor-, hoch-, erheben, (mit einem Kran etc) hochwinden, -ziehen, den Vorhang etc hochziehen, ein gesunkenes Schiff etc heben:
    raise one’s eyes die Augen erheben, aufblicken;
    raise one’s ( oder a) glass to sb das Glas auf jemanden erheben;
    raise one’s hat den Hut ziehen ( to sb vor jemandem; a. fig) oder lüften;
    raise one’s hopes too high sich zu große Hoffnungen machen; elbow A 1, eyebrow, power A 14
    2. aufrichten:
    raise a ladder eine Leiter aufstellen
    3. (auf)wecken:
    raise from the dead von den Toten (auf)erwecken
    4. einen Geist beschwören, zitieren: Cain, hell A 1, etc
    5. a) einen Sturm der Entrüstung, ein Lächeln etc hervorrufen:
    raise a laugh Gelächter ernten
    b) Erwartungen etc (er)wecken:
    raise sb’s hopes in jemandem Hoffnung erwecken;
    raise a suspicion Verdacht erregen
    c) ein Gerücht etc aufkommen lassen
    d) Schwierigkeiten machen
    6. Blasen ziehen
    7. Staub etc aufwirbeln: dust A 2
    8. eine Frage aufwerfen, etwas zur Sprache bringen
    9. a) einen Anspruch erheben, geltend machen, eine Forderung stellen
    b) Einspruch erheben, einen Einwand geltend machen, vorbringen, Zweifel anmelden
    c) JUR Klage erheben ( with bei)
    10. Kohle etc fördern
    11. a) Tiere züchten
    b) Pflanzen ziehen, anbauen
    12. a) eine Familie gründen
    b) Kinder auf-, großziehen
    13. ein Haus etc errichten, erstellen, (er)bauen, einen Damm aufschütten
    14. a) seine Stimme erheben ( against gegen):
    voices have been raised es sind Stimmen laut geworden
    b) ein Geschrei erheben
    15. a) raise one’s voice die Stimme erheben, lauter sprechen
    b) raise one’s voice to sb jemanden anschreien
    16. ein Lied anstimmen
    17. (im Rang) erheben:
    raise to the throne auf den Thron erheben
    18. sozial etc heben: crowd1 A 2
    19. beleben, anregen:
    raise the morale die Moral heben
    20. verstärken, -größern, -mehren:
    raise sb’s fame jemandes Ruhm vermehren
    21. das Tempo etc erhöhen, steigern
    22. Löhne, Preise, den Wert etc erhöhen, hinaufsetzen: sight A 9, stake2 A 1
    23. den Preis oder Wert erhöhen von (oder gen)
    24. a) jemanden aufwiegeln ( against gegen)
    b) einen Aufruhr etc anstiften, anzetteln
    25. Steuern erheben
    26. eine Anleihe, eine Hypothek, einen Kredit aufnehmen, Kapital beschaffen
    27. a) Geld sammeln, zusammenbringen, beschaffen
    b) eine Geldsumme erbringen (Aufruf etc)
    28. ein Heer aufstellen
    29. Farbe (beim Färben) aufhellen
    30. Teig, Brot gehen lassen, treiben:
    raised pastry Hefegebäck n
    31. Tuch (auf)rauen
    32. besonders US einen Scheck etc durch Eintragung einer höheren Summe fälschen
    33. a) eine Belagerung, Blockade, auch ein Verbot etc aufheben
    b) die Aufhebung einer Belagerung erzwingen
    34. SCHIFF Land etc sichten
    35. (im Sprechfunk) reinkriegen umg
    B v/i Poker etc: den Einsatz erhöhen
    C s
    1. Erhöhung f
    2. US Steigung f (einer Straße etc)
    3. besonders US Lohn- oder Gehaltserhöhung f
    * * *
    transitive verb
    1) (lift up) heben; erhöhen [Pulsfrequenz, Temperatur, Miete, Gehalt, Kosten]; hochziehen [Rollladen, Fahne, Schultern]; aufziehen [Vorhang]; hochheben [Koffer, Arm, Hand]

    they raised their voices (in anger) sie od. ihre Stimmen wurden lauter

    war raised its [ugly] head — der Krieg erhob sein [hässliches] Haupt

    2) (set upright, cause to stand up) aufrichten; erheben [Banner]; aufstellen [Fahnenstange, Zaun, Gerüst]

    be raised from the dead — von den Toten [auf]erweckt werden

    3) (build up, construct) errichten [Gebäude, Statue]; erheben [Forderungen, Einwände]; entstehen lassen [Vorurteile]; (introduce) aufwerfen [Frage]; zur Sprache bringen, anschneiden [Thema, Problem]; (utter) erschallen lassen [Ruf, Schrei]
    4) (grow, breed, rear) anbauen [Gemüse, Getreide]; aufziehen [Vieh, [Haus]tiere]; großziehen [Familie, Kinder]
    5) (bring together, procure) aufbringen [Geld, Betrag, Summe]; aufstellen [Armee, Flotte, Truppen]; aufnehmen [Hypothek, Kredit]
    6) (end, cause to end) aufheben, beenden [Belagerung, Blockade]; (remove) aufheben [Embargo, Verbot]
    7)

    raise [merry] hell — (coll.) Krach schlagen (ugs.) ( over wegen)

    8) (Math.)

    raise to the fourth power — in die 4. Potenz erheben

    * * *
    (US) n.
    Gehaltszulage f. n.
    Erhöhung -en f. (children) v.
    großziehen v. v.
    anheben v.
    aufsteigen v.
    aufstocken v.
    aufziehen v.
    erheben v.
    heranziehen v.
    hochheben v.
    verteuern v.
    verursachen v.

    English-german dictionary > raise

  • 3 repress

    transitive verb
    1) unterdrücken [Aufruhr, Gefühle, Lachen usw.]
    2) (Psych.) verdrängen [Gefühle] ( from aus)
    * * *
    [rə'pres]
    (to keep (an impulse, a desire to do something etc) under control: He repressed a desire to hit the man.) unterdrücken
    - academic.ru/61622/repression">repression
    - repressive
    - repressiveness
    * * *
    re·press
    [rɪˈpres]
    vt
    to \repress sth etw unterdrücken
    to \repress laughter/one's tears/a thought das Lachen/seine Tränen/einen Gedanken unterdrücken
    * * *
    [rɪ'pres]
    vt
    revolt, population, emotions, desires unterdrücken; laugh, sneeze unterdrücken, zurückhalten; (PSYCH) verdrängen
    * * *
    repress [rıˈpres] v/t
    1. unterdrücken, -binden, einen Aufruhr niederschlagen
    2. fig die Tränen, ein Verlangen etc unterdrücken
    3. fig zügeln, im Zaum halten
    4. PSYCH verdrängen
    * * *
    transitive verb
    1) unterdrücken [Aufruhr, Gefühle, Lachen usw.]
    2) (Psych.) verdrängen [Gefühle] ( from aus)
    * * *
    v.
    unterdrücken v.

    English-german dictionary > repress

  • 4 κατα-στασιάζω

    κατα-στασιάζω, einen Aufruhr gegen Einen machen, durch einen Aufstand überwältigen, unterdrücken; κατεστασίασαν ἀπόντα τὸν βασιλέα D. Sic. 19, 36; Λυσανδρίδαν Ἀγησίλαος καταστασιάσας φυγαδευϑῆναι ἐποίησεν ὑπὸ Λακεδαιμονίων, er brachte es durch einen Aufstand dahin, Theopomp. bei Ath. XIII, 609 b; τὴν βουλήν Plut. Pericl. 9, öfter. – Pass. durch einen Aufstand, durch die Gegenpartei überwältigt werden, Xen. Hell. 1, 6, 4; καταστασιασϑέντες ὑπὸ παρατάξεως ἀδίκου Dem. 44, 3; Arist. pol. 5, 6; Pol. 34, 14, 7; Sp., καταστασιασϑεὶς ὑπὸ Θεμιστοκλέους Plut. Them. 11.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > κατα-στασιάζω

  • 5 καταστασιάζω

    κατα-στασιάζω, einen Aufruhr gegen einen machen, durch einen Aufstand überwältigen, unterdrücken; Λυσανδρίδαν Ἀγησίλαος καταστασιάσας φυγαδευϑῆναι ἐποίησεν ὑπὸ Λακεδαιμονίων, er brachte es durch einen Aufstand dahin. Pass. durch einen Aufstand, durch die Gegenpartei überwältigt werden

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > καταστασιάζω

  • 6 physically

    adverb
    1) (in accordance with physical laws) physikalisch

    physically impossible(fig.) absolut unmöglich

    2) (relating to the body) körperlich; physisch
    * * *
    adverb physisch, physikalisch
    * * *
    physi·cal·ly
    [ˈfɪzɪkəli]
    1. (concerning the body) körperlich
    it's just not \physically possible das ist schon rein physisch nicht möglich
    he was creating such a disturbance that he had to be \physically removed from the room er verursachte so einen Aufruhr, dass er unter Anwendung von Gewalt aus dem Raum entfernt werden musste
    \physically attractive gut aussehend
    \physically disabled [or handicapped] körperbehindert
    2. (not imagined) wirklich, real
    being \physically in the stadium is different from watching the match on TV ein Spiel im Stadion mitzuerleben ist etwas anderes, als es im Fernsehen zu sehen
    3. inv (structurally)
    Britain is \physically isolated from the mainland geografisch gesehen ist Großbritannien vom Festland abgeschnitten
    * * *
    ['fIzIkəlI]
    adv
    1) körperlich, physisch; restrain, separate körperlich; (SCI) physikalisch

    to be physically sick —

    to be physically capable/incapable of (doing) sthkörperlich or physisch imstande or im Stande/außerstand or außer Stande sein, etw zu tun

    the substance changed physicallydie Substanz ging in einen anderen Zustand über

    they removed him physically from the meetingsie haben ihn mit Gewalt aus der Versammlung entfernt

    = actually) as long as is physically possible — so lange wie nur irgend möglich

    * * *
    physically adv academic.ru/55268/physical">physical A:
    physically handicapped ( oder incapacitated, US euph challenged) MED körperbehindert;
    physically impossible umg völlig unmöglich;
    physically superior körperlich überlegen
    * * *
    adverb

    physically impossible(fig.) absolut unmöglich

    2) (relating to the body) körperlich; physisch
    * * *
    adv.
    physikalisch adv.
    physisch adv.

    English-german dictionary > physically

  • 7 συν-εξ-αν-ίστημι

    συν-εξ-αν-ίστημι (s. ἵστημι), mit od. zugleich aufstehen lassen, Einen von seinen Wohnsitzen wegbringen, verweisen; auch = mit in Aufstand bringen, aufwiegeln, neben ἀνασοβέω, Plut. de audit. 8. – Med. u. intr. tempp. mit, zugleich aufstehen und weggehen, aufbrechen, Plut. Demetr. 36, öfter; auch = sich zugleich empören, zugleich einen Aufruhr machen, συνεξαναστῆναι τοῖς καιροῖς, bei dargebotener Gelegenheit, Pol. 16, 9, 4, u. öfter.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > συν-εξ-αν-ίστημι

  • 8 emotional

    adjective
    1) (of emotions) emotional; Gefühls[ausdruck, -leben, -erlebnis, -reaktion]; Gemüts[zustand, -störung]; gefühlsgeladen [Worte, Musik, Geschichte, Film]; gefühlvoll [Stimme, Ton]
    2) (liable to excessive emotion) leicht erregbar [Person]
    * * *
    1) (of the emotions: Emotional problems are affecting her work.) gefühlsbedingt
    2) ((negative unemotional) causing or showing emotion: an emotional farewell.) gefühlvoll
    3) ((negative unemotional) (of a person) easily affected by joy, anger, grief etc: She is a very emotional person; She is very emotional.) emotional
    * * *
    emo·tion·al
    [ɪˈməʊʃənəl, AM -ˈmoʊ-]
    1. (involving emotion) emotional, emotionell; decision gefühlsmäßig; speech gefühlsbetont; voice gefühlvoll
    he doesn't want \emotional involvement with anyone er will sich auf niemanden gefühlsmäßig einlassen
    \emotional charge emotionale Angespanntheit
    \emotional experience erregende Erfahrung
    to have an \emotional impact on sb jdn emotional berühren
    \emotional reception herzlicher Empfang
    to make an \emotional appeal to sb an jds Gefühle appellieren
    to suffer an \emotional collapse einen Nervenzusammenbruch erleiden
    2. PSYCH development seelisch
    \emotional blackmail psychologische Erpressung
    to use \emotional blackmail against sb jdn psychisch unter Druck setzen
    \emotional character [or disposition] leichte Erregbarkeit
    \emotional person leicht erregbare Person
    * * *
    [ɪ'məʊʃənl]
    adj
    1) (= related to emotions, psychological) needs, security, involvement, detachment, reaction, energy emotional; problem, stress, trauma, abuse seelisch; support, development psychologisch

    to go through emotional turmoil/an emotional upheaval — einen Aufruhr der Gefühle erleben

    to be on an emotional highin Hochstimmung sein

    2) (= emotive) issue, impact, experience, situation emotional
    3) (= influenced by feelings) person, behaviour (characteristically) emotional, gefühlsbetont; (in particular situation) emotional, gefühlvoll; decision gefühlsmäßig; scene, response, reaction emotional; farewell, welcome gefühlvoll; appeal, speech emotional, gefühlsbetont

    he made an emotional appeal to his wife —

    the emotional appeal of a productdie gefühlsmäßige Anziehungskraft einer Ware

    to be emotional about sthsich über etw (acc) erregen or aufregen

    * * *
    emotional [-ʃənl] adj (adv academic.ru/24025/emotionally">emotionally)
    1. emotional, emotionell:
    a) gefühlsmäßig, -bedingt
    b) gefühlsbetont
    c) leicht erregbar, empfindsam:
    get emotional about sich aufregen über (akk)
    d) Gemüts…, Gefühls…, seelisch:
    emotional balance inneres oder seelisches Gleichgewicht;
    emotional blackmail psychologische Erpressung;
    emotional development seelische Entwicklung;
    emotional life Gefühlsleben n;
    emotional stability emotionelle Stabilität; experience A 2, state A 5 a, turmoil
    2. gefühlvoll, rührselig
    * * *
    adjective
    1) (of emotions) emotional; Gefühls[ausdruck, -leben, -erlebnis, -reaktion]; Gemüts[zustand, -störung]; gefühlsgeladen [Worte, Musik, Geschichte, Film]; gefühlvoll [Stimme, Ton]
    2) (liable to excessive emotion) leicht erregbar [Person]
    * * *
    adj.
    emotional adj.
    gefühlsmäßig adj.
    seelisch bedingt adj. n.
    seelisch adj.

    English-german dictionary > emotional

  • 9 συνεξανίστημι

    συν-εξ-αν-ίστημι, mit od. zugleich aufstehen lassen, einen von seinen Wohnsitzen wegbringen, verweisen; auch = mit in Aufstand bringen, aufwiegeln; intr., mit, zugleich aufstehen und weggehen, aufbrechen; auch = sich zugleich empören, zugleich einen Aufruhr machen; συνεξαναστῆναι τοῖς καιροῖς, bei dargebotener Gelegenheit

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > συνεξανίστημι

  • 10 ἀντι-στασιάζω

    ἀντι-στασιάζω, dagegen einen Aufruhr erheben; οἱ ἀντιστασιάζοντες, die Gegenpartei, Xen. Cyr. 7, 4, 3; Plut.; τινί, gegen Jemanden wetteifern, Xen. An. 4, 2, 27.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀντι-στασιάζω

  • 11 ἀναῤ-ῥίπτω

    ἀναῤ-ῥίπτω, in die Höhe werfen, Od. 7, 328 ἀναρ-ρίπτειν ἅλα πηδῷ (vgl. das Vor.), das Meer mit dem Ruder in die Höhe werfen, d. i. rudern; 10, 130 οἱ δ' ἅλα πάντες ἀνέρριψαν, v. l. οἱ δ' ἅμα u. οἱ δ' ἄρα, s. Scholl.; τοὺς τροχούς, ὅσον ἔδει ῥίπτειν ὕψος Xen. Conv. 2, 8; dah. mit einem vom Würfelspiel hergenommenen Ausdruck, vgl. Plut. Caes. 32 Pomp. 60, ἀνεῤῥίφϑω κύβος, alea jacta est, s. Paroem. App. 1, 28; κίνδυνον, sichin eine Gefahr stürzen, Her. 7, 50; Thuc. 4, 95. 6, 13; ἐς ἅπαν τὸ ὑπάρχον, alles aufs Spiel setzen, 5, 103; μάχην, es auf das Glück einer Schlacht ankommen lassen, Plut. Caes. 40; τὸν περὶ πατρίδος κύβον διὰ μάχης ἀναῤ. Brut. 40, u. ohne Zusatz, ἐπ'ἀλλοτρίοις ἀναῤῥῖψαι, sich in Gefahrstürzen, Paus.; vgl. Luc. Hermot. 28. Bei D. Hal. 10, 17 στάσιν ἀναῤῥίπτεις, einen Aufruhr erregen.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀναῤ-ῥίπτω

  • 12 tumultuare

    tumultuare
    tumultuare [tumultu'a:re]
       verbo intransitivo
    lärmen, einen Aufruhr erregen

    Dizionario italiano-tedesco > tumultuare

  • 13 squash

    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    [skwoʃ] 1. verb
    1) (to press, squeeze or crush: He tried to squash too many clothes into his case; The tomatoes got squashed (flat) at the bottom of the shopping-bag.) (zer-)quetschen
    2) (to defeat (a rebellion etc).) im Keim ersticken
    2. noun
    1) (a state of being squashed or crowded: There was a great squash in the doorway.) das Gedränge
    2) ((a particular flavour of) a drink containing the juice of crushed fruit: Have some orange squash!) der frischgepresste Saft
    3) ((also squash rackets) a type of game played in a walled court with rackets and a rubber ball.) das Rakettspiel
    4) (a vegetable or plant of the gourd family.)
    - academic.ru/70018/squashy">squashy
    * * *
    squash1
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    n esp AM (pumpkin) Kürbis m
    squash2
    [skwɒʃ, AM skwɑ:ʃ]
    I. n
    1. no pl (dense pack) Gedränge nt
    2. no pl (racket game) Squash nt
    3. BRIT, AUS (concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt
    lemon/orange \squash Zitronen-/Orangensaftkonzentrat nt; (diluted drink) Fruchtsaftgetränk nt
    II. vt
    to \squash sth etw zerdrücken
    to \squash sth flat etw platt drücken
    2. ( fig: end)
    to \squash a rumour ein Gerücht aus der Welt schaffen
    3. (push)
    to \squash sth/oneself into sth etw/sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    can you \squash this into your bag for me? kannst du das für mich in deine Tasche stecken?
    I should be able to \squash myself into this space ich glaube, ich kann mich da hineinzwängen
    to \squash sb jdn bloßstellen; (silence) jdm über den Mund fahren fam
    III. vi sich akk in etw akk [hinein]zwängen [o quetschen]
    * * *
    I [skwɒʃ]
    1. n
    1) (Brit: fruit concentrate) Fruchtsaftkonzentrat nt, Squash nt; (= drink) Fruchtsaft m
    2) (= crush) Gedränge nt

    it's a bit of a squashes ist ziemlich eng

    2. vt
    1) zerdrücken, zerquetschen; box etc zusammendrücken
    2) (fig) (inf = silence, = quash) protest, argument, proposal vom Tisch fegen (inf); hopes vernichten
    3) (= squeeze) quetschen

    to be squashed togethereng zusammengepresst or -gequetscht sein

    3. vi
    1) (= get squashed) zerdrückt or zerquetscht werden
    2) (= squeeze) sich quetschen

    to squash in — sich hinein-/hereinquetschen

    could you squash up? — könnt ihr etwas zusammenrücken?; (one person) kannst du dich etwas kleiner machen?

    II
    n (SPORT)
    Squash nt III
    n no pl (US)
    (Pâtisson)kürbis m
    * * *
    squash1 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ]
    A v/t
    1. (zu Brei) zerquetschen, zusammendrücken
    2. breitschlagen
    3. squeeze A 4
    4. fig einen Aufruhr etc niederschlagen, (im Keim) ersticken, Hoffnungen zerstören
    5. umg jemanden fertigmachen
    B v/i
    1. zerquetscht werden
    2. squeeze B 3
    3. umg glucksen (Fuß im Morast etc)
    4. FLUG absacken
    C s
    1. Matsch m, Brei m, breiige Masse
    2. squeeze C 5
    3. Br Squash n (Getränk aus Orangen- oder Zitronenkonzentrat, Wasser und Zucker)
    4. umg Glucksen n
    5. SPORT Squash n
    squash2 [skwɒʃ; US auch skwɑʃ] pl squashes, besonders koll squash s BOT ein Kürbisgewächs, besonders
    a) Gartenkürbis m
    b) Bisam-, Moschuskürbis m
    * * *
    I 1. transitive verb
    1) (crush) zerquetschen
    2) (compress) pressen

    squash in/up — eindrücken/zusammendrücken [Gegenstand]

    squash somebody/something into something — jemanden/etwas in etwas (Akk.) [hinein]zwängen

    3) (put down) niederschlagen [Aufstand]; zunichte machen [Hoffnung, Traum]
    4) (coll.): (dismiss) ablehnen [Vorschlag, Plan]
    5) (coll.): (silence) zum Schweigen bringen
    2. intransitive verb 3. noun
    1) (Brit.): (drink) Fruchtsaftgetränk, das

    orange/lemon squash — Orangen- / Limonensaftgetränk, das

    squash [rackets] — Squash, das

    II noun
    (gourd) [Speise]kürbis, der
    * * *
    v.
    quetschen v.
    zerquetschen v.

    English-german dictionary > squash

  • 14 physically

    physi·cal·ly [ʼfɪzɪkəli] adv
    1) ( concerning the body) körperlich;
    it's just not \physically possible das ist schon rein physisch nicht möglich;
    he was creating such a disturbance that he had to be \physically removed from the room er verursachte so einen Aufruhr, dass er unter Anwendung von Gewalt aus dem Raum entfernt werden musste;
    \physically attractive gut aussehend;
    \physically disabled [or handicapped] körperbehindert
    2) ( not imagined) wirklich, real;
    being \physically in the stadium is different from watching the match on TV ein Spiel im Stadion mitzuerleben ist etwas anderes, als es im Fernsehen zu sehen
    Britain is \physically isolated from the mainland Großbritannien ist geographisch vom Festland abgeschnitten

    English-German students dictionary > physically

  • 15 ἀντιστασιάζω

    ἀντι-στασιάζω, dagegen einen Aufruhr erheben; τινί, gegen j-n wetteifern

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > ἀντιστασιάζω

  • 16 uproar

    noun
    Aufruhr, der; Tumult, der

    be in [an] uproar — in Aufruhr sein

    * * *
    ((an outbreak of) noise, shouting etc: The whole town was in (an) uproar after the football team's victory.) der Aufruhr
    - academic.ru/79332/uproarious">uproarious
    - uproariously
    * * *
    up·roar
    [ˈʌprɔ:ʳ, AM -rɔ:r]
    1. (noise) Lärm m, Toben nt
    2. (protest) Aufruhr m, Tumult m
    * * *
    ['ʌprɔː(r)]
    n
    Aufruhr m, Tumult m

    he tried to make himself heard above the uproarer versuchte, sich über den Lärm hinweg verständlich zu machen

    at this there was uproar, this caused an uproar — das verursachte einen (wahren) Aufruhr or Tumult

    the whole room/town was in uproar — der ganze Saal/die ganze Stadt war in Aufruhr

    * * *
    uproar s Aufruhr m, Tumult m, Toben n, Lärm m, Erregung f:
    in (an) uproar in Aufruhr
    * * *
    noun
    Aufruhr, der; Tumult, der

    be in [an] uproar — in Aufruhr sein

    * * *
    n.
    Aufruhr -en m.
    Erregung -en f.

    English-german dictionary > uproar

  • 17 revolt

    1. intransitive verb
    1) (rebel) revoltieren, aufbegehren (geh.) ( against gegen)
    2) (feel revulsion) sich sträuben (at, against, from gegen)
    2. transitive verb 3. noun
    (rebelling) Aufruhr, der; Rebellion, die; (rising) Revolte, die (auch fig.); Aufstand, der

    be or rise in revolt — revoltieren; aufbegehren (geh.)

    * * *
    [rə'vəult] 1. verb
    1) (to rebel (against a government etc): The army revolted against the dictator.) revoltieren
    2) (to disgust: His habits revolt me.) empören
    2. noun
    1) (the act of rebelling: The peasants rose in revolt.) die Revolte
    2) (a rebellion.) die Revolte
    - academic.ru/62134/revolted">revolted
    - revolting
    * * *
    re·volt
    [rɪˈvəʊlt, AM -ˈvoʊlt]
    I. vi rebellieren, revoltieren
    to \revolt against sb/sth gegen jdn/etw rebellieren, sich akk gegen jdn/etw auflehnen
    II. vt
    to \revolt sb jdn abstoßen
    the way he eats \revolts me die Art, wie er isst, widert mich an
    to be \revolted by sth von etw dat angeekelt sein
    III. n
    1. (rebellion) Revolte f, Aufstand m
    \revolt against the government Regierungsputsch m
    armed \revolt bewaffneter Aufstand
    to crush [or put down] a \revolt einen Aufstand niederschlagen
    to incite [or stir up] a \revolt eine Revolte anzetteln
    to start a \revolt eine Revolte anfangen
    2. no pl (insurrection)
    to be in \revolt [against sb/sth] [gegen jdn/etw] rebellieren
    to rise in \revolt [against sb/sth] einen Aufstand [gegen jdn/etw] machen, sich akk [gegen jdn/etw] erheben
    * * *
    [rɪ'vəʊlt]
    1. n
    Empörung f, Revolte f, Aufstand m

    to rise ( up) in revolt — einen Aufstand or eine Revolte machen, sich erheben

    2. vi
    1) (= rebel) (against gegen) revoltieren, rebellieren
    2) (= be disgusted) (at, against bei, gegen) (one's nature, sensibilities) sich empören; (stomach) rebellieren
    3. vt
    abstoßen, anekeln (inf)

    I was revolted by ites hat mich angeekelt (inf) or abgestoßen

    * * *
    revolt [rıˈvəʊlt]
    A s
    1. Revolte f, Aufruhr m, Aufstand m:
    be in (a state of) revolt sich in Aufruhr befinden;
    break out in revolt sich erheben
    2. (innere) Empörung, Abscheu m/f:
    in revolt voller Empörung oder Abscheu
    B v/i
    1. a) revoltieren, sich auflehnen ( beide:
    against gegen)
    b) fig abfallen ( from von)
    2. fig empört sein (at über akk), Widerwillen empfinden (at bei, gegen), sich sträuben oder empören (against, at gegen)
    C v/t fig empören, mit Abscheu erfüllen, abstoßen:
    be revolted B 2
    * * *
    1. intransitive verb
    1) (rebel) revoltieren, aufbegehren (geh.) ( against gegen)
    2) (feel revulsion) sich sträuben (at, against, from gegen)
    2. transitive verb 3. noun
    (rebelling) Aufruhr, der; Rebellion, die; (rising) Revolte, die (auch fig.); Aufstand, der

    be or rise in revolt — revoltieren; aufbegehren (geh.)

    * * *
    n.
    Auflehnung f.
    Aufstand -¨e m.
    Putsch -e m. v.
    auflehnen v.
    putschen v.
    rebellieren v.

    English-german dictionary > revolt

  • 18 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α) mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.

    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Gedanken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.

    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.

    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.

    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.: res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unverrückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.

    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.

    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – / Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    lateinisch-deutsches > moveo

  • 19 moveo

    moveo, mōvī, mōtum, ēre (vielleicht zu altindisch) mīvati, schiebt, drängt, bewegt), in Bewegung setzen, bewegen, I) bewegen = hin und her bewegen, rühren, rütteln, schütteln, aufregen, aufrühren, aufrütteln, A) eig.: a) übh.: caelum, Cic.: urnam, Verg.: facem, Ov.: membra, Lucr.: caput, colla, labra (in leisem Gebete), Ov.: manus, nares, oculos, Quint.: ora vana, mit leerem Munde kauen, Ov.: cum capite capillos, Ov.: per aëra crinem, flattern lassen, Ov.: pennas per auras, Ov.: brachia in herbas, niederlassen, Ov.: quāque pedem movi (setze), manat lacus, Ov.: ebenso quoquo vestigia movit, Tibull.: move formicinum gradum, Plaut. – humum saltu, aufrühren, Ov.: terram, mare, sidera, erschüttern, Ov.: u. so aras, Ov. – alci bilem, die Galle rege machen (= zum Zorn reizen), Plaut. u. Hor. – poet. m. Infin., mulas ire movent, quā publicus advocat agger, Ven. Fort. vit. S. Mart. 6, 136. – Sprichw., m. omnes terras, omnia maria, Himmel u. Erde in Bewegung setzen, Cic. ad Att. 8, 11, 2. – im Passiv, atomus gravitate et pondere movetur, Cic.: moenia mota forent, würden erbebt sein, Ov.: mota (erschütterte) tremoribus urbs, Ov.: fluctus motos (aufgeregten) componere, Verg. – refl., movere, sich bewegen, terra movet, erbebt, Liv. u. Ov.: voluptas movens, Lust in Bewegung (Ggstz. vol. stans, Lust in Ruhe), Cic. – im
    ————
    Passiv medial, moveri, sich bewegen, glaebae coepere moveri, Ov.: moventur dentes, wackeln, Cels.: venae desistunt posse moveri, zu schlagen, Ov.: suo motu moveri, sich durch eigene Bewegung, sich selbst bewegen, Macr. – v. leb. Wesen, moveri propter aquam (v. Fröschen), hüpfen, Cic. – res moventes od. subst. moventia, ium, n., sich selbst bewegende, d.i. lebende Wesen, ICt. (versch. res moventes unten no. II, B, AA, b). – b) v. künstl. Bewegung des Körpers u. seiner Teile, α) v. pantomim. Bewegung, v. pantomim. Tanz, corpus ad numeros, Sen.: membra ad certos modos, Tibull. – refl., se movere, Passiv moveri medial = sich pantomimisch, tanzend bewegen, tanzen, festis moveri diebus, Hor.: v. pantom. Tanz, histrio cum paulum se movit extra numerum, in der Bewegung u. Gebärde ein wenig die Regel überschreitet, Cic.: moveri ad numeros satyri Batylli, Pers.: u. m. Acc., moveri Cyclopa, pantomimisch darstellen, Hor. – β) v. Gesang u. Saitenspiel, bewegen, rühren, vocalia ora ad citharam, Ov.: sonantia fila (Saiten), Ov.: citharam cum voce, Ov.: nervos ad verba, Ov. – c) als mediz. t. t. = Bewegung machen, -verschaffen, ascensus et descensus corpus moveat, Cels.: exercitatio, quae superiores partes movet, Cels. – Passiv moveri medial = sich körperl. Bewegung machen, oft b. Cels.: verb. moveri et ambulare, Cels. – d) v. Bewegen durch ein Werkzeug, α)
    ————
    mit der Hacke, mit dem Pfluge umbrechen, aufgraben, aufpflügen, auflockern (vgl. κινειν γην), humum, Plin. ep.: labefacta iugera, per artes agros, Verg. – β) mit einem Löffel umrühren, alqd spathā, Scrib. Larg.: movente aliquo cochleario liquorem, Scrib. Larg.: super ignem moveri donec etc., Scrib. Larg. – e) als milit. t. t., m. arma, wie κινειν τὰ ὅπλα, die Waffen rühren, -ergreifen, v. Pers., Verg., Liv. u. Tac., übtr. v. Löwen, sich zur Wehr setzen, Verg.: m. a. adversus alqm, Liv.: m. a. pro alqo, Ov.: aliena arma m., Ov.: neutra arma m., neutral bleiben, Ov.
    B) übtr.: 1) in rege körperliche Tätigkeit setzen; dah. se movere, sich rühren, sich regen, move te ocius, Ter.: m. se impigre, Liv.: m. se ad bellum, Liv. – ebenso Passiv moveri medial, hostes in Samnio moverentur, rührten, regten sich, Liv. – 2) den Körper krankhaft erregen, auf den Körper übel einwirken, einen nachteiligen Einfluß haben, ihn angreifen, intoleranda vis aestus corpora movit, Liv.: otium ex labore, copia ex inopia corpora varie movebant, Liv.: u. allg., si quid tunc moverimus, falls man in dieser Zeit aufregend einwirkt, Cels. – 3) geistig bewegen, a) übh.: m. se ad motum fortunae, sich drehen u. wenden, Caes.: neque se in ullam partem movebat, entschied sich für keine Partei, Caes. – multa animo m., überlegen, Verg.: crudelis animus Catilinae eadem illa movebat, hegte noch denselben Ge-
    ————
    danken, Sall. – b) durch Einwirkung auf jmds. Gefühl, Willen u. Entschluß usw. jmd. geistig erregen, α) auf jmds. sinnl. Gefühl = auf jmd. Eindruck machen, jmdm. imponieren, auf jmd. Einflußhaben, einwirken, jmd. ergreifen, im Passiv = einen Eindruck-, eine Wirkung erleiden, sich durch etw. imponieren lassen, pulchritudo corporis movet oculos et delectat, Cic.: moveor ipsius loci insolentiā, Cic.: cum animi inaniter moveantur, einen scheinbaren Eindruck empfangen, Cic.: iisdem rebus moveri, für gleiche Eindrücke empfänglich sein (griech. συμπάσχειν), Cic. – oft (mit u. ohne Acc. der Pers.) mit allg. Acc. neutr. od. mit Adv. zur Ang. wie? = den u. den Eindruck machen, die u. die Wirkung tun, von der u. der Wirkung sein, so u. so wirken, einwirken, zB. si nos tam iustum odium nihil movet, ne illa quidem, oro vos, movent? auf uns einwirkt (für uns ein Beweggrund ist)... wird, ich bitte euch, nicht einmal das Eindruck machen? Liv.: uti (miles) multum earum regionum consuetudine moveatur, einen starken Eindruck erleiden, stark beeinflußt werden, Caes.: Alco precibus aliquid moturum ratus... postquam nihil lacrimae movebant, Liv.: nam et commemoratio una in re permultum movet, Cic.: tum duo illa, quae maxime movent, Cic. – β) auf jmds. inneres Gefühl, Gemüt, αα) jmd. unruhig-, besorgt-, bestürzt machen, erzittern machen, movebat
    ————
    haec multitudo hostium Alexandrum, Iustin. – oft im Passiv, moveri alqā re, von etw. erregt-, ergriffen-, erschüttert werden, über etwas unruhig-, besorgt-, bange-, bestürzt werden, vor etw. erzittern, hostium clamore non territus, qui possum vestro moveri? Vell.: moveri multitudine hostium, Iustin.: moveri novitate monstri, Ov. – absol., absiste moveri, zu bangen, Verg. – ββ) auf jmd. Eindruck machen = jmd. rühren, erweichen, zum Mitleid bewegen, jmds. Teilnahme erregen, dicta nihil moverunt quemquam, Liv.: moverat plebem oratio, Liv.: m. animos iudicum, Quint.: saxa gemitu, Ov.: quo fletu Manes, quā Numina voce moveret? Verg. – im Passiv, misericordiā moveri, Caes.: Roscii morte moveri, Cic. – γγ) jmd. aufreizen, empören, in Harnisch, bringen, movet feroci iuveni animum comploratio sororis, Liv. 1, 26, 3: men moveat cimex Pantilius? Hor. sat. 1, 10, 78: qui non irascitur inconcussus iniuriā perstitit; qui irascitur motus est (wird außer Fassuug gebracht), Sen. de ira 3, 25, 3. – γ) auf jmds. Willen u. Entschluß = jmd. bewegen, bestimmen, drängen, auf jmd. wirken, einwirken, quos parva pecunia movere non potuit, Cic.: quem cum minus quam vellet moveret, Nep.: suis quemque stimulis m. ad bellum, Liv. – Passiv, Lentulus aeris alieni magnitudine movetur, läßt sich bestimmen durch usw., Caes.: consilio eius motus est, Nep.: cuius precibus motus, Traian. in
    ————
    Plin. ep.: motus precibus mulierum, Iustin.: quaedam quasi moventia, gewisse Beweggründe, Triebfedern, Cic. Tusc. 5, 68. – m. folg. Infin., non quisquam me ab terra moveat convellere funem, Verg. georg. 1, 457. – m. folg. ut u. Konj., cuius reprehensio me vehementer movet, non solum ut etc.... verum etiam ut etc., Cic. Mur. 3. – m. folg. quo minus u. Konj., sed eisdem de causis, quo minus dimicare vellet, movebatur, Caes. b. c. 1, 82, 3. – δ) durch Einwirkung auf die Phantasie jmd. erregen, begeistern, alqm thyrso, Ov.: quos Bellona saeva movet, Lucan. – ε) durch Einwirkung auf die Denkkraft anregen, acute, peracute moveri, scharfsinnig, sehr scharf denken, Cic.: so auch quasi acutule moveri, Augustin. conf. 3, 7. – 4) politisch bewegen, aufregen, in Unruhe versetzen, in Aufruhr bringen, quieta, Sall.: omnia, Sall.: res, Flor. (u. so rebus motis, in bewegter Zeit, Tac.: u. magna motae rei fama, von dem Umwälzungsversuche, Tac.). – Passiv moveri = in Bewegung-, in Unruhe-, in Aufruhr geraten, unruhig werden, sich politisch regen, moveri civitas coepit, Sall.: movetur Thessalia, Flor. – 5) (wie κινέω) an etw. gleichs. rütteln, etw. wankend machen, erschüttern, ändern, alcis sententiam, Cic.: fidem, Ov.: fatum, Ov.: hoc nisi fit, nihil moventur nuptiae, bleibt die H., wie sie (beschlossen) ist, Ter.: sed ea non muto, non moveo, doch ich ändere nichts daran, ich rüttele
    ————
    nicht daran, Cic.: totumque moveri mutarive putas bellum, an dem Kriege gerüttelt (sein Ende herbeizuführen gesucht) werde oder eine andere Wendung erhalte, Verg.: igitur movere et quatere, quidquid usquam aegrum esset, aggrediuntur, man ging daran zu rütteln u. zu schütteln, wo irgend etwas Schadhaftes war, Tac. – 6) Geld flott machen, flüssig machen, a Caecilio propinqui minore centesimis nummum movere non possunt, keinen Heller unter zwölf Prozent herauskriegen, Cic. ad Att. 1, 12, 1; vgl. Sen. ep. 118, 2.
    II) prägn., mit besonderer Berücksichtigung des terminus a quo. A) v. einem Orte hervor-, her-, herbeibewegen, -bringen, AA) eig.: a) im allg.: limum e gurgite, aufwühlen, Ov.: u. so motum ex profundo mari, Curt. – m. vina Torquato consule pressa, (aus der Apotheke) herbeiholen, Ov.: ebenso testa moveri digna bono die, Hor. – b) als t. t. der Gartenbaukunst, wie ὁρμαν = treiben, surculus corticem movet, Colum. – gew. refl. se movere od. Passiv moveri medial = treiben, schießen, et gemma se et cortex naturaliter movet, Colum.: si gemmae se nondum moveant, Colum.: de palmite gemma movetur, Ov. – c) als t. t. der Opfersprache = obmovere, entgegen-, darbringen, Iovi fertum, Cato r. r. 134, 2. – d) als mediz. t. t., hervortreiben, acria lacrimas movent, Cels.: m. sudorem, Cels.: urinam, Cels.: alvum, Cato
    ————
    u. Cels. – Passiv medial, ex ore spumae moventur, Schaum tritt vor den Mund, Cels.
    BB) übtr., einen Zustand usw. gleichs. in Gang bringen, zur Erscheinung bringen, bewirken, daß etwas eintritt, vor sich geht usw., a) übh. Zustände aller Art erregen, erwecken, verursachen, erzeugen, pituitae cursus assiduos, Cels.: lacrimas, Quint.: risum, Cic.: alci risum, lacrimas, Sen.: fletum populo, Cic. – exspectationem de etc., Cic.: suspicionem, Cic.: misericordiam, Cic.: alci invidiam, Sen.: odia verbis, Hor.: discordias, Liv.: dissensionem, Suet.: societatem consilii publici, Liv. – b) einen Ggstd. der Verhandlung usw. in Gang-, in Anregung bringen, anregen, etwas zur Sprache bringen, consultationem, actionem, Liv.: dignam tractatu quaestionem, Tac.: historias, Hor.: iocum (launige Einfälle), Sall. – u. so als jurist. t. t., anstellen, vornehmen, controversiam nominis, Tac. dial. 25, od. controversiam de verbo, Cels. 3, 3. p. 78, 11 D.: controversiam alci movere, Iulian. dig. 37, 10, 4: quaestionem, accusationem, litem u. dgl., ICt. – c) eine Handlung anheben, anfangen, cantus, anheben, anstimmen, Verg.: novos ortus, v. der Aurora, Stat.: ego istaec moveo aut curo? ist es mein Werk? meine Sorge? Ter. Andr. 921. – bes. ein krieger. od. polit. Unternehmen anstiften, anfangen, unternehmen, bellum, Cic. u. Liv. (s. Fabri Liv. 23, 48, 6): bellum civile, Suet.: sediti-
    ————
    onem, ICt.: u. so allg., ne quid ab tergo moveretur, Liv. u. Curt.: ut nihil usquam moveri viderunt, Liv. (vgl. Fabri Liv. 21, 52, 4. Mützell Curt. 3, 1 [3], 21). – refl., iam undique pugna se moverat, war im Gange, Curt. 8, 14 (47), 6. – d) etw. an den Tag geben, zeigen, movisse numen deos, hätten ihre Macht geäußert, Liv. 1, 55, 3: so auch qui nimiae moverat artis opem, Ov. fast. 6, 760.
    B) von seinem Orte, von seinem Standpunkte, aus seiner Lage bewegen = weg-, fortbringen, weg-, fortschaffen, verrücken, verdrängen, entfernen, AA) eig.: a) übh.: α) lebl. Objj.: lapidem hinc, Cod. Theod.: fundamenta loco, Cic.: thesaurum loco, ausgraben, ICt.: aedificia diductis angulis vidimus moveri (sich verschieben) iterumque componi, Sen. – refl., se loco movere non posse, v. Schiffen (bei Windstille), Caes. – bildl., move a te moram, geh ungesäumt ans Werk, Plaut. – β) leb. Objj.: deum loco, Cic.: armenta stabulis, Verg.: motis senibus et feminis, entfernt, Tac. – refl. se movere u. Passiv moveri medial = sich fortbewegen, sich wegbegeben, aufbrechen, abgehen, fortgehen, sich entfernen u. dgl., quid stas? age move te! manen? schieb dich! Nov. com. 92: se ex urbe, Nep.: se de Cumano, Cic.: se gremio alcis, Catull.: se humo, Ov.: se istinc, Cic., hinc, Ov. – absol., Aurora se movet u. Aurora movetur, bricht auf, Ov. – b) als t. t. der Geschäftsspr.:
    ————
    res, quae moveri possunt, die bewegliche Habe, Nep.: ebenso res moventes, Liv., Gell. u. ICt. – c) als mediz. t. t.: loco od. loco suo od. sedibus suis moveri, im Zshg. bl. moveri, aus seiner Lage weichen, verrenken, v. Knochen usw., Cels. – d) als milit. t. t.: α) m. signa, castra u. dgl. u. bl. movere od. moveri, mit den Feldzeichen, mit dem Lager, mit dem Zuge, mit den Truppen von irgendwo aufbrechen, ausrücken, abziehen, abmarschieren, weiterziehen, vorrücken, signa m., Liv. (übtr. v. Stiere, Verg.): signa e castris, Liv. – castra, Caes. u.a.: castra loco non m., Liv.: castra ex eo loco, Caes.: Arretium versus castra, Cic.: castra ad Euphratem, ad hostes, Curt. – agmen, Curt.: copias a Gaza, copias Babylonem, Curt. – exercitum ex hibernis, Curt. – u. so bl. movere (refl.), zB. iniussu movere non audere, Liv.: m. Canusio, Cic.: m. a Samo, Liv.: m. castris, ex stativis, Liv.: m. in Indiam, Curt. – u. moveri, zB. Agrippinam ingressus non ante motus est exinde, cum etc., Amm. 16, 3, 2: statuit nusquam interim extra confinia moveri Gallorum, Amm. 26, 5, 13. – β) refl. se movere od. Passiv moveri medial = sich bewegen, sich rühren, praecepit, ne se ex eo loco moverent, Liv.: nusquam te vestigio moveris, Liv.: nec vestigio quisquam movebatur, Liv. – e) als relig. t. t.: m. bidental, das Blitzmal verrücken u. so verletzen, Hor. de art. poët. 472; vgl. (poet.) Dianae non movenda numina, Dianas unver-
    ————
    rückbare, unverletzliche Allgewalt, Hor. epod. 17, 3.
    BB) übtr., jmd. aus irgend einem Verhältnisse, Wirkungskreise usw. entfernen, verdrängen, verstoßen, stoßen, a) aus dem Hause, aus dem häuslichen Wirkungskreise, movetur civilis discidii specie, Tac. – od. aus der Heimat, mota loco sim, verbannt, Ov. – b) aus dem Besitztum, alqm ex agro, Cic.: alqm possessionibus, Cic. – c) aus seiner Stellung, als t. t. der Militär- u. der Fechterspr., hostem statu, Liv. 30, 18, 4: hostes gradu, Liv. 7, 8, 3: u. übtr., aus seiner Lage bringen, corpus statu, Cic.: corpus ex eo statu, Cels. – d) aus seinem Wirkungskreise, signiferum loco, absetzen, Caes. – alqm loco senatorio, Liv., od. ordine senatorio, Suet., u. im Zshg. bl. ordine, Plin. ep., jmd. aus dem Senate stoßen; u. dafür auch alqm de senatu, Cic. Clu. 122, gew. bl. senatu, Sall. u.a. – alqm tribu, aus der Tr. stoßen, Cic. u.a. – gregem loco, die Schauspieler von ihrem Platze (von der Bühne) verdrängen, Plaut.: veros heredes, verdrängen, Cic. – e) jmd. von einer Meinung usw. entfernen, abbringen, alqm de sententia, Liv.: alqm a vero, Sall. fr.: quosdam a perverso proposito nemo potest movere, Scrib. Larg. – dah. im Juristenlat., alqm, jmd. wankend-, irre machen, ICt.: me movet quod od. quia etc., ICt.
    C) = mutare, umwandeln, verwandeln, quorum forma semel mota est, Ov. met. 8, 729. – übtr., adeo
    ————
    nihil motum ex antiquo probabile est, so wenig Beifall findet irgend eine Umwandlung des Hergebrachten, Liv. 34, 54, 8: nullā tamen providentiā fatum imminens moveri potuit, Liv. 25, 16, 4. – Infin. Präs. Akk. movĕre, Ven. Fort. carm. 7, 1, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > moveo

  • 20 up

    1. adverb
    1) (to higher place) nach oben; (in lift) aufwärts

    [right] up to something — (lit. or fig.) [ganz] bis zu etwas hinauf

    up into the airin die Luft [hinauf]...

    climb up on something/climb up to the top of something — auf etwas (Akk.) [hinauf]steigen/bis zur Spitze einer Sache hinaufsteigen

    the way up [to something] — der Weg hinauf [zu etwas]

    on the way up(lit. or fig.) auf dem Weg nach oben

    up here/there — hier herauf/dort hinauf

    high/higher up — hoch/höher hinauf

    halfway/a long/little way up — den halben Weg/ein weites/kurzes Stück hinauf

    come on up! — komm [hier/weiter] herauf!

    up it etc. comes/goes — herauf kommt/hinauf geht es usw.

    up you go!rauf mit dir! (ugs.)

    2) (to upstairs, northwards) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich); nach oben

    come up from London to Edinburgh — von London nach Edinburgh [he]raufkommen

    3) (to place regarded as more important)

    go up to Leeds from the countryvom Land in die Stadt Leeds od. nach Leeds fahren

    4) (Brit.): (to capital) rein (bes. ugs.); herein/hinein (bes. schriftsprachlich)

    go up to town or London — nach London gehen/fahren

    get up to London from Reading — von Reading nach London [he]reinfahren

    5) (in higher place, upstairs, in north) oben

    up here/there — hier/da oben

    an order from high up(fig.) ein Befehl von ganz oben (ugs.)

    halfway/a long/little way up — auf halbem Weg nach oben/ein gutes/kurzes Stück weiter oben

    live four floors or storeys up — im vierten Stockwerk wohnen

    his flat is on the next floor upseine Wohnung ist ein Stockwerk höher

    up northoben im Norden (ugs.)

    6) (erect) hoch

    keep your head up — halte den Kopf hoch; see also academic.ru/12509/chin">chin

    7) (out of bed)
    8) (in place regarded as more important; Brit.): (in capital)

    up in town or London/Leeds — in London/Leeds

    prices have gone/are up — die Preise sind gestiegen

    butter is up [by...] — Butter ist [...] teurer

    10) (including higher limit)

    up tobis... hinauf

    up to midday/up to £2 — bis zum Mittag/bis zu 2 Pfund

    11) (in position of gain)

    we're £300 up on last yearwir liegen 300 Pfund über dem letzten Jahr

    the takings were £500 up on the previous month — die Einnahmen lagen 500 Pfund über denen des Vormonats

    12) (ahead)

    be three points/games/goals up — (Sport) mit drei Punkten/Spielen/Toren vorn liegen

    13) (as far as)

    up to here/there — bis hier[hin]/bis dorthin

    I've had it up to here(coll.) mir steht es bis hier [hin] (ugs.)

    up to now/then/that time/last week — bis jetzt/damals/zu jener Zeit/zur letzten Woche

    14)

    up to(comparable with)

    be up to expectation[s] — den Erwartungen entsprechen

    15)

    up to(capable of)

    [not] be/feel up to something — einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen sein/sich einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen fühlen

    [not] be/feel up to doing something — [nicht] in der Lage sein/sich nicht in der Lage fühlen, etwas zu tun

    16)

    up to(derog.): (doing)

    what is he up to?was hat er [bloß] vor?

    17)

    it is [not] up to somebody to do something — (somebody's duty) es ist [nicht] jemandes Sache, etwas zu tun

    it is up to us to help them — es ist unsere Pflicht, ihnen zu helfen

    now it's up to him to do somethingnun liegt es bei od. an ihm, etwas zu tun

    it's/that's up to you — (is for you to decide) es/das hängt von dir ab; (concerns only you) es/das ist deine Sache

    18) (close)

    up against somebody/something — an jemandem/etwas [lehnen]; an jemanden/etwas [stellen]

    sit up against the wallmit dem Rücken zur od. an der Wand sitzen

    be up against a problem/difficulty — etc. (coll.) vor einem Problem/einer Schwierigkeit usw. stehen

    20)

    up and down(upwards and downwards) hinauf und hinunter; (to and fro) auf und ab

    be up and down(coll.): (variable) Hochs und Tiefs haben

    21) (facing upwards)

    ‘this side/way up’ — (on box etc.) "[hier] oben"

    turn something this/the other side/way up — diese/die andere Seite einer Sache nach oben drehen

    the right/wrong way up — richtig/verkehrt od. falsch herum

    22) (finished, at an end) abgelaufen
    2. preposition
    1) (upwards along, from bottom to top) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich)

    up somethingetwas (Akk.) hinauf

    5) (at or in higher position in or on) [weiter] oben

    further up the ladder/coast — weiter oben auf der Leiter/an der Küste

    3. adjective
    1) (directed upwards) aufwärts führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach oben; nach oben gerichtet [Kolbenhub]

    up train/line — (Railw.) Zug/Gleis Richtung Stadt

    be up in a subject/on the news — in einem Fach auf der Höhe [der Zeit] sein/über alle Neuigkeiten Bescheid wissen od. gut informiert sein

    3) (coll.): (ready)

    tea['s]/grub['s] up! — Tee/Essen ist fertig!

    4) (coll.): (amiss)
    4. noun in pl.

    the ups and downs(lit. or fig.) das Auf und Ab; (fig.) die Höhen und Tiefen

    5. intransitive verb,
    - pp- (coll.)

    up and leave/resign — einfach abhauen (ugs.) /kündigen

    he ups and says... — da sagt er doch [ur]plötzlich...

    6. transitive verb,
    - pp- (coll.) (increase) erhöhen; (raise up) heben
    * * *
    (to become covered (as if) with mist: The mirror misted over; The windscreen misted up.) beschlagen
    * * *
    up
    [ʌp]
    I. adv inv
    1. (to higher position) nach oben, hinauf; lift aufwärts
    hands \up! Hände hoch!
    the water had come \up to the level of the windows das Wasser war bis auf Fensterhöhe gestiegen
    four flights \up from here vier Etagen höher
    come on \up! komm [hier] herauf!
    \up it/she etc. comes! herauf kommt es/sie!
    \up you go! rauf mit dir! fam
    bottom \up mit der Unterseite nach oben
    halfway \up auf halber Höhe
    high \up hoch hinauf
    farther \up weiter hinauf
    \up and \up immer höher
    \up and away auf und davon
    2. (erect) aufrecht
    just lean it \up against the wall lehnen Sie es einfach gegen die Wand
    3. (out of bed) auf
    is he \up yet? ist er schon auf?
    to be \up late lange aufbleiben
    \up and about auf den Beinen
    4. (northwards) hinauf, herauf, rauf fam
    on Tuesday she'll be travelling \up to Newcastle from Birmingham am Dienstag fährt sie von Birmingham nach Newcastle hinauf
    she comes \up from Washington about once a month sie kommt ungefähr einmal im Monat aus Washington herauf
    \up north oben im Norden
    farther \up weiter oben
    \up here/there hier/da oben
    a long/little way \up ein gutes/kurzes Stück weiter oben
    \up in the hills [dr]oben in den Bergen
    2 metres \up 2 Meter hoch
    I live on the next floor \up ich wohne ein Stockwerk höher
    6. BRIT (towards city)
    I'll be \up in London this weekend ich fahre an diesem Wochenende nach London
    \up from the country vom Land
    is he \up at Cambridge yet? hat er schon [mit seinem Studium] in Cambridge angefangen?
    8. (toward)
    \up to sb/sth auf jdn/etw zu
    a limousine drew \up to where we were standing eine Limousine kam auf uns zu
    she went \up to the counter sie ging zum Schalter
    to run \up to sb jdm entgegenlaufen
    to walk \up to sb auf jdn zugehen
    9. (in high position) an der Spitze, oben fam
    as a composer he was \up there with the best als Komponist gehörte er zur Spitze
    she's something high \up in the company sie ist ein hohes Tier in der Firma
    10. (higher in price or number) höher
    last year the company's turnover was £240 billion, \up 3% on the previous year letztes Jahr lag der Umsatz der Firma bei 240 Milliarden Pfund, das sind 3 % mehr als im Jahr davor
    items on this rack are priced [from] £50 \up die Waren in diesem Regal kosten ab 50 Pfund aufwärts
    this film is suitable for children aged 13 and \up dieser Film ist für Kinder ab 13 Jahren geeignet
    11. (to point of)
    \up until [or till] [or to] bis + akk
    \up to yesterday bis gestern
    he can overdraw \up to £300 er kann bis zu 300 Pfund überziehen
    12. (in opposition to)
    to be \up against sb/sth es mit jdm/etw zu tun haben, sich akk mit jdm/etw konfrontiert sehen
    the company was \up against some problems die Firma stand vor einigen Problemen
    to be \up against it in Schwierigkeiten sein
    to be \up against the law gegen das Gesetz stehen, mit dem Gesetz in Konflikt kommen
    13. (depend on)
    to be \up to sb von jdm abhängen
    I'll leave it \up to you ich überlasse dir die Entscheidung
    to be \up to sb to do sth jds Aufgabe sein, etw zu tun
    14. (contrive)
    to be \up to sth etw vorhaben [o im Schilde führen]
    he's \up to no good er führt nichts Gutes im Schilde
    15. (be adequate)
    to be \up to sth einer Sache dat gewachsen sein, bei einer Sache dat mithalten können
    do you feel \up to the challenge? fühlst du dich dieser Herausforderung gewachsen?
    to be \up to doing sth in der Lage sein, etw zu tun
    are you sure you're \up to it? bist du sicher, dass du das schaffst?
    to not be \up to much nicht viel taugen
    his German isn't \up to much sein Deutsch ist nicht besonders gut
    to be \up to expectations den Erwartungen entsprechen
    her latest book is just not \up to her previous successes ihr neuestes Buch reicht an ihren früheren Erfolgen einfach nicht heran
    17. AM (apiece) pro Person
    the score was 3 \up at half-time bei Halbzeit stand es 3 [für] beide
    \up with sb/sth hoch lebe jd/etw
    \up with freedom! es lebe die Freiheit!
    19.
    it's all \up with sb es ist aus mit jdm
    to be \up with the clock gut in der Zeit liegen
    to be \up to the ears [or eyeballs] [or neck] in problems bis zum Hals in Schwierigkeiten stecken
    II. prep
    1. (to higher position) hinauf, herauf, rauf fam
    \up the ladder/mountain/stairs die Leiter/den Berg/die Treppe hinauf
    [just] \up the road ein Stück die Straße hinauf, weiter oben in der Straße
    to walk \up the road die Straße hinaufgehen [o entlanggehen]
    \up and down auf und ab
    he was running \up and down the path er rannte den Pfad auf und ab
    he was strolling \up and down the corridor er schlenderte auf dem Gang auf und ab
    \up and down the country überall im Land
    3. (against flow)
    \up the river/stream fluss-/bachauf[wärts]
    a cruise \up the Rhine eine Fahrt den Rhein aufwärts [o rheinauf[wärts]
    \up sth oben auf etw dat
    he's \up that ladder er steht dort oben auf der Leiter
    \up the stairs am Ende der Treppe
    5. AUS, BRIT ( fam: to)
    are you going \up the club tonight? gehst du heute Abend in den Klub?; (at)
    I'll see you \up the pub later ich treffe dich [o wir sehen uns] später in der Kneipe
    6.
    be \up the creek [or ( vulg sl)\up shit creek] [without a paddle] [schön] in der Klemme [o derb Scheiße] sitzen
    \up hill and down dale bergauf und bergab
    he led me \up hill and down dale till my feet were dropping off er führte mich quer durch die Gegend, bis mir fast die Füße abfielen fam
    \up top BRIT ( fam) im Kopf
    a man with nothing much \up top ein Mann mit nicht viel im Kopf [o fam Hirnkasten]
    \up yours! ( vulg) ihr könnt/du kannst mich mal! derb
    III. adj inv
    1. attr (moving upward) nach oben
    the \up escalator der Aufzug nach oben
    what time does the next \up train leave? wann fährt der nächste Zug in die Stadt ab?
    \up platform Bahnsteig, von dem die Züge in die nächstgelegene Stadt abfahren
    \up quark Up-Quark nt
    4. pred (out of bed) auf[gestanden]
    5. pred (erect) collar hochgeschlagen
    6. pred (leading) in Führung
    Manchester is two goals \up Manchester liegt mit zwei Toren in Führung
    7. pred BRIT, AUS (being repaired) road aufgegraben, aufgerissen SCHWEIZ, ÖSTERR
    the council has got the road \up der Stadtrat hat die Straße aufgraben lassen
    8. pred (more intense)
    the wind is \up der Wind hat aufgedreht
    the river is \up der Fluss ist angeschwollen
    9. pred (in horseracing) zu Pferd
    10. pred (happy) high sl, obenauf
    to be \up about [or on] [or for] sth von etw dat begeistert sein
    I'm really \up for spending a posh weekend in Paris ich freue mich total darauf, ein tolles Wochenende in Paris zu verbringen fam
    11. pred BRIT ( dated: frothy) schäumend
    12. pred (functioning properly) funktionstüchtig
    do you know when the server will be \up again? weißt du, wann der Server wieder in Betrieb ist?
    this computer is down more than it's \up dieser Computer ist öfter gestört, als dass er läuft
    to be \up and running funktionstüchtig [o in Ordnung] sein
    to get sth \up and running etw wieder zum Laufen bringen
    13. pred (in baseball) am Schlag
    14. pred (finished) time, hours vorbei, um
    your time is \up! Ihre Zeit ist um!
    the soldier's leave will be \up at midnight der Ausgang des Soldaten endet um Mitternacht
    something is \up irgendetwas ist im Gange
    what's \up? was ist los?
    16. pred (informed)
    to be \up in sth sich akk mit etw dat auskennen
    how well \up are you in Spanish? wie fit bist du in Spanisch? fam
    17. pred (scheduled)
    to be \up for sth für etw akk vorgesehen sein; terms zur Debatte stehen
    the house is \up for sale das Haus steht zum Verkauf
    18. pred LAW (on trial) unter Anklage
    he'll be \up before the magistrate er wird sich vor Gericht verantworten müssen
    to be \up for sth sich akk wegen einer S. gen vor Gericht verantworten müssen
    to be \up for trial person vor Gericht stehen; case verhandelt werden
    19. pred (interested in)
    to be \up for sth:
    I think I'm \up for a walk ich glaube, ich habe Lust, spazieren zu gehen [o auf einen Spaziergang]
    I'm \up for going out to eat ich hätte Lust, essen zu gehen
    IV. n ( fam: good period) Hoch nt
    unfortunately, we won't always have \ups leider gibt es für uns nicht immer nur Höhen
    \ups and downs gute und schlechte Zeiten
    to be on the \up and \up BRIT, AUS ( fam: be improving) im Aufwärtstrend begriffen sein; esp AM (be honest) sauber sein fam
    her career has been on the \up and \up since she moved into sales seit sie im Vertrieb ist, geht es mit ihrer Karriere stetig aufwärts
    is this deal on the \up and \up? ist das ein sauberes Geschäft?
    V. vi
    <- pp->
    ( fam)
    to \up and do sth etw plötzlich tun
    after dinner they just \upped and went without saying goodbye nach dem Abendessen gingen sie einfach weg, ohne auf Wiedersehen zu sagen
    VI. vt
    <- pp->
    to \up sth
    1. (increase) capacity etw erhöhen
    to \up the ante [or stakes] den Einsatz erhöhen
    to \up a price/tax rate einen Preis/Steuersatz anheben
    2. (raise) etw erheben
    they \upped their glasses and toasted the host sie erhoben das Glas und brachten einen Toast auf den Gastgeber aus
    VII. interj auf!, los, aufstehen!
    * * *
    [ʌp]
    1. ADVERB
    1) indicating position = in high or higher position oben; (= to higher position) nach oben

    up there — dort oben, droben ( liter, S Ger

    on your way up (to see us/them) — auf dem Weg (zu uns/ihnen) hinauf

    he climbed all the way up (to us/them) — er ist den ganzen Weg (zu uns/ihnen) hochgeklettert

    we were 6,000 m up when... — wir waren 6.000 m hoch, als...

    to go a little further up —

    up on top (of the cupboard) — ganz oben (auf dem Schrank)

    up in the mountains/sky — oben or droben ( liter, S Ger ) in den Bergen/am Himmel

    the sun/moon is up —

    the tide is up — es ist Flut, die Flut ist da

    to move up into the lead —

    then up jumps Richard and says... — und dann springt Richard auf und sagt...

    the needle was up at 95 —

    come on, up, that's my chair! up! he shouted to his horse — komm, auf mit dir, das ist mein Stuhl! spring! schrie er seinem Pferd zu

    up yours! (sl)leck mich (inf), fick dich!(vulg)

    2)

    = installed, built to be up (building) — stehen; (tent also) aufgeschlagen sein; (scaffolding) aufgestellt sein; (notice) hängen, angeschlagen sein; (picture) hängen, aufgehängt sein; (shutters) zu sein; (shelves, wallpaper, curtains, pictures) hängen

    the new houses went up very quicklydie neuen Häuser sind sehr schnell gebaut or hochgezogen (inf) worden __diams; to be up and running laufen; (committee etc) in Gang sein; (business etc) einwandfrei funktionieren

    3) = not in bed auf

    up (with you)! — auf mit dir!, raus aus dem Bett (inf)

    to be up and about — auf sein; (after illness also) auf den Beinen sein

    4) = north oben

    up in Inverness — in Inverness oben, oben in Inverness

    to be/live up north — im Norden sein/wohnen

    to go up north —

    we're up for the day —

    5) = at university Brit am Studienort
    6) in price, value gestiegen (on gegenüber)
    7)

    in score to be 3 goals up — mit 3 Toren führen or vorn liegen (on gegenüber)

    we were £100 up on the deal — wir haben bei dem Geschäft £ 100 gemacht

    8)

    = upwards from £10 up — von £ 10 (an) aufwärts, ab £ 10

    from the age of 13 up — ab (dem Alter von) 13 Jahren, von 13 Jahren aufwärts

    9)

    = wrong inf what's up? —

    what's up with him? — was ist mit dem los?, was ist los mit ihm?

    10) = knowledgeable firm, beschlagen (in, on in +dat)

    he's well up on foreign affairs —

    11)

    = finished time's up — die Zeit ist um, die Zeit ist zu Ende

    to eat/use sth up —

    it's all up with him (inf)es ist aus mit ihm (inf), es ist mit ihm zu Ende

    12)

    set structures __diams; up against it was up against the wall — es war an die Wand gelehnt

    to be up against a difficulty/an opponent — einem Problem/Gegner gegenüberstehen, es mit einem Problem/Gegner zu tun haben

    I fully realize what I'm up against — mir ist völlig klar, womit ich es hier zu tun habe

    to walk up and down —

    to bounce up and down — hochfedern, auf und ab hüpfen

    he's been up and down all evening (from seat)er hat den ganzen Abend keine Minute still gesessen; (on stairs) er ist den ganzen Abend die Treppe rauf- und runtergerannt

    to be up before the Court/before Judge Smith (case) — verhandelt werden/von Richter Smith verhandelt werden; (person) vor Gericht/Richter Smith stehen

    to be up for election (candidate) — zur Wahl aufgestellt sein; (candidates) zur Wahl stehen

    to be up for trialvor Gericht stehen __diams; up to = as far as bis

    up to now/here — bis jetzt/hier

    up to £100 —

    I'm up to here in work/debt (inf) — ich stecke bis hier in Arbeit/Schulden

    he isn't up to running the company by himself — er hat nicht das Zeug dazu, die Firma allein zu leiten

    we're going up Ben Nevis – are you sure you're up to it? — wir wollen Ben Nevis besteigen – glaubst du, dass du das schaffst? __diams; to be up to sb

    if it were up to me —

    the success of this project is up to you nowwie erfolgreich dieses Projekt wird, hängt jetzt nur noch von Ihnen (selbst) ab, es liegt jetzt ganz an Ihnen, ob dieses Projekt ein Erfolg wird

    it's up to you whether you go or not — es liegt an or bei dir or es bleibt dir überlassen, ob du gehst oder nicht

    I'd like to accept, but it isn't up to me — ich würde gerne annehmen, aber ich habe da nicht zu bestimmen or aber das hängt nicht von mir ab

    shall I take it? – that's entirely up to you — soll ich es nehmen? – das müssen Sie selbst wissen

    what colour shall I choose? – (it's) up to you — welche Farbe soll ich nehmen? – das ist deine Entscheidung

    it's up to the government to put this right —

    what have you been up to?was hast du angestellt?

    he's up to no good —

    I'm sure he's up to something (child) hey you! what do you think you're up to! — ich bin sicher, er hat etwas vor or (sth suspicious) er führt irgendetwas im Schilde ich bin sicher, er stellt irgendetwas an he Sie, was machen Sie eigentlich da!

    what does he think he's up to? — was soll das eigentlich?, was hat er eigentlich vor?

    2. PREPOSITION
    oben auf (+dat); (with movement) hinauf (+acc)

    they live further up the hill/street — sie wohnen weiter oben am Berg/weiter die Straße entlang

    up one's sleeve (position) — im Ärmel; (motion) in den Ärmel

    as I travel up and down the country —

    let's go up the pub/up Johnny's place (inf) — gehen wir doch zur Kneipe/zu Johnny (inf)

    3. NOUN
    __diams; ups and downs gute und schlechte Zeiten pl; (of life) Höhen und Tiefen pl

    he/his career is on the up and up (inf) — mit ihm/seiner Karriere geht es aufwärts

    4. ADJECTIVE
    (= going up) escalator nach oben; (RAIL) train, line zur nächsten größeren Stadt
    5. TRANSITIVE VERB
    (inf) price, offer hinaufsetzen; production ankurbeln; bet erhöhen (to auf +acc)
    6. INTRANSITIVE VERB
    (inf)
    * * *
    up [ʌp]
    A adv
    1. a) nach oben, hoch, herauf, hinauf, in die Höhe, empor, aufwärts
    b) oben (auch fig):
    face up (mit dem) Gesicht nach oben;
    … and up und (noch) höher oder mehr, von … aufwärts;
    up and up höher und höher, immer höher;
    farther up weiter hinauf oder (nach) oben;
    three storeys up drei Stock hoch, (oben) im dritten Stock (-werk);
    a) auf und ab, hin und her oder zurück,
    b) fig überall;
    buttoned all the way up bis oben (hin) zugeknöpft;
    a) (heraus) aus,
    b) von … an, angefangen von …;
    from my youth up von Jugend auf, seit meiner Jugend;
    up till now bis jetzt
    2. weiter (nach oben), höher (auch fig):
    up north weiter im Norden
    3. flussaufwärts, den Fluss hinauf
    4. nach oder im Norden:
    up from Cuba von Kuba aus in nördlicher Richtung
    5. a) in der oder in die ( besonders Haupt)Stadt
    b) Br besonders in oder nach London:
    he’s up for a week Br er ist eine Woche (lang) in London
    6. Br am oder zum Studienort, im College etc:
    7. US umg in (dat):
    up north im Norden
    8. aufrecht, gerade:
    sit up gerade sitzen
    9. up to auf … (akk) zu, zu … (hin):
    he went straight up to the door er ging geradewegs auf die Tür zu oder zur Tür
    10. SPORT etc erzielt (Punktzahl):
    with a hundred up mit hundert (Punkten)
    11. Tischtennis etc: auf:
    two up zwei auf, beide zwei
    12. Baseball: am Schlag
    13. SCHIFF luvwärts, gegen den Wind
    14. up to
    a) hinauf nach oder zu,
    b) bis (zu), bis an oder auf (akk),
    c) gemäß, entsprechend:
    up to six months bis zu sechs Monaten;
    up to town in die Stadt, Br besonders nach London;
    up to death bis zum Tode; chin A, count1 C 1, date2 A 10, expectation 1, mark1 A 13, par A 3, scratch A 5, standard1 A 6
    15. be up to meist umg
    a) etwas vorhaben, etwas im Schilde führen,
    b) gewachsen sein (dat),
    c) entsprechen (dat),
    d) jemandes Sache sein, abhängen von,
    e) fähig oder bereit sein zu,
    f) vorbereitet oder gefasst sein auf (akk),
    g) vertraut sein mit, sich auskennen in (dat):
    what are you up to? was hast du vor?, was machst du ( there da)?;
    he is up to no good er führt nichts Gutes im Schilde;
    it is up to him es liegt an ihm, es hängt von ihm ab, es ist seine Sache;
    it is not up to much es taugt nicht viel;
    he is not up to much mit ihm ist nicht viel los; snuff1 C 3, trick A 1, A 2
    16. (in Verbindung mit Verben [siehe jeweils diese] besonders als Intensivum)
    a) auf…, aus…, ver…
    b) zusammen…
    B int up! auf!, hoch!, herauf!, hinauf!:
    up (with you)! (steh) auf!;
    up …! hoch (lebe) …!; bottom A 1
    C präp
    1. auf … (akk) (hinauf):
    up the ladder die Leiter hinauf;
    up the street die Straße hinauf oder entlang;
    up yours! vulg leck(t) mich (doch)!
    2. in das Innere eines Landes etc (hinein):
    up (the) country landeinwärts
    3. gegen:
    4. oben an oder auf (dat), an der Spitze (gen):
    up the tree (oben) auf dem Baum;
    further up the road weiter oben in der Straße;
    up the yard hinten im Hof
    D adj
    1. Aufwärts…, nach oben gerichtet
    2. im Inneren (des Landes etc)
    3. nach der oder zur Stadt:
    up platform Bahnsteig m für Stadtzüge
    4. a) oben (befindlich), (nach oben) gestiegen
    b) hoch (auch fig):
    be up fig an der Spitze sein, obenauf sein ( D 6, D 11);
    he is well up in that subject umg in diesem Fach ist er auf der Höhe oder gut beschlagen oder firm;
    prices are up die Preise sind gestiegen;
    wheat is up WIRTSCH der Weizen steht hoch (im Kurs), der Weizenpreis ist gestiegen
    5. höher
    6. auf(gestanden), auf den Beinen (auch fig):
    be up auf sein ( D 4, D 11);
    be up and about (again) (wieder) auf den Beinen sein;
    be up late lange aufbleiben;
    be up again wieder obenauf sein;
    be up against a hard job umg vor einer schwierigen Aufgabe stehen;
    be up against it umg in der Klemme sein oder sitzen oder stecken
    7. (zum Sprechen) aufgestanden:
    the Home Secretary is up der Innenminister will sprechen oder spricht
    8. PARL Br geschlossen:
    Parliament is up das Parlament hat seine Sitzungen beendet oder hat sich vertagt
    a) aufgegangen (Sonne, Samen)
    b) hochgeschlagen (Kragen)
    c) hochgekrempelt (Ärmel etc)
    d) aufgespannt (Schirm)
    e) aufgeschlagen (Zelt)
    f) hoch-, aufgezogen (Vorhang etc)
    g) aufgestiegen (Ballon etc)
    h) aufgeflogen (Vogel)
    i) angeschwollen (Fuß etc)
    10. schäumend (Getränk):
    the cider is up der Apfelwein schäumt
    11. be up (einwandfrei) funktionieren (Computer) ( D 4, D 6);
    up time Benutzerzeit f
    12. umg in Aufruhr, erregt:
    his temper is up er ist erregt oder aufgebracht;
    the whole country was up das ganze Land befand sich in Aufruhr; arm2 Bes Redew, blood A 2
    13. umg los, im Gange:
    what’s up? was ist los?;
    is anything up? ist (irgendet)was los?; hunt A 1
    14. zu Ende, abgelaufen, vorbei, um:
    it’s all up es ist alles aus;
    it’s all up with him koll es ist aus mit ihm; game1 A 6, time A 11
    15. up with jemandem ebenbürtig oder gewachsen
    16. up for bereit zu:
    be up for election auf der Wahlliste stehen;
    be up for examination sich einer Prüfung unterziehen;
    be up for murder JUR unter Mordanklage stehen;
    be up for sale zum Kauf stehen;
    a) vor Gericht stehen,
    b) verhandelt werden
    17. SPORT, Spiel: um einen Punkt etc voraus:
    one up for you eins zu null für dich (a. fig)
    E v/i
    1. umg aufstehen, aufspringen:
    up and ask sb jemanden plötzlich fragen
    2. up with US umg etwas hochreißen:
    3. besonders US sl Aufputschmittel nehmen
    F v/t umg einen Preis, die Produktion etc erhöhen
    G s
    1. Aufwärtsbewegung f, An-, Aufstieg m:
    the ups and downs pl das Auf und Ab;
    the ups and downs of life die Höhen und Tiefen des Lebens;
    he has had many ups and downs in his life er hat schon viele Höhen und Tiefen erlebt;
    a) Br im Steigen (begriffen), im Kommen,
    b) US in Ordnung, anständig, ehrlich;
    our firm’s on the up and up Br umg mit unserer Firma geht es aufwärts, unsere Firma ist im Aufwind;
    he’s on the up and up umg er macht keine krummen Touren
    2. umg Preisanstieg m, Wertzuwachs m
    3. besonders US upper B 4
    * * *
    1. adverb
    1) (to higher place) nach oben; (in lift) aufwärts

    [right] up to something — (lit. or fig.) [ganz] bis zu etwas hinauf

    the bird flew up to the roof — der Vogel flog aufs Dach [hinauf]

    up into the air — in die Luft [hinauf]...

    climb up on something/climb up to the top of something — auf etwas (Akk.) [hinauf]steigen/bis zur Spitze einer Sache hinaufsteigen

    the way up [to something] — der Weg hinauf [zu etwas]

    on the way up(lit. or fig.) auf dem Weg nach oben

    up here/there — hier herauf/dort hinauf

    high/higher up — hoch/höher hinauf

    halfway/a long/little way up — den halben Weg/ein weites/kurzes Stück hinauf

    come on up! — komm [hier/weiter] herauf!

    up it etc. comes/goes — herauf kommt/hinauf geht es usw.

    2) (to upstairs, northwards) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich); nach oben

    come up from London to Edinburgh — von London nach Edinburgh [he]raufkommen

    4) (Brit.): (to capital) rein (bes. ugs.); herein/hinein (bes. schriftsprachlich)

    go up to town or London — nach London gehen/fahren

    get up to London from Reading — von Reading nach London [he]reinfahren

    5) (in higher place, upstairs, in north) oben

    up here/there — hier/da oben

    an order from high up(fig.) ein Befehl von ganz oben (ugs.)

    halfway/a long/little way up — auf halbem Weg nach oben/ein gutes/kurzes Stück weiter oben

    live four floors or storeys up — im vierten Stockwerk wohnen

    6) (erect) hoch

    keep your head up — halte den Kopf hoch; see also chin

    8) (in place regarded as more important; Brit.): (in capital)

    up in town or London/Leeds — in London/Leeds

    9) (in price, value, amount)

    prices have gone/are up — die Preise sind gestiegen

    butter is up [by...] — Butter ist [...] teurer

    10) (including higher limit)

    up to — bis... hinauf

    up to midday/up to £2 — bis zum Mittag/bis zu 2 Pfund

    we're £300 up on last year — wir liegen 300 Pfund über dem letzten Jahr

    the takings were £500 up on the previous month — die Einnahmen lagen 500 Pfund über denen des Vormonats

    be three points/games/goals up — (Sport) mit drei Punkten/Spielen/Toren vorn liegen

    up to here/there — bis hier[hin]/bis dorthin

    I've had it up to here(coll.) mir steht es bis hier [hin] (ugs.)

    up to now/then/that time/last week — bis jetzt/damals/zu jener Zeit/zur letzten Woche

    14)

    up to(comparable with)

    be up to expectation[s] — den Erwartungen entsprechen

    15)

    up to(capable of)

    [not] be/feel up to something — einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen sein/sich einer Sache (Dat.) [nicht] gewachsen fühlen

    [not] be/feel up to doing something — [nicht] in der Lage sein/sich nicht in der Lage fühlen, etwas zu tun

    16)

    up to(derog.): (doing)

    what is he up to? — was hat er [bloß] vor?

    17)

    it is [not] up to somebody to do something — (somebody's duty) es ist [nicht] jemandes Sache, etwas zu tun

    it is up to us to help them — es ist unsere Pflicht, ihnen zu helfen

    it's/that's up to you — (is for you to decide) es/das hängt von dir ab; (concerns only you) es/das ist deine Sache

    up against somebody/something — an jemandem/etwas [lehnen]; an jemanden/etwas [stellen]

    sit up against the wallmit dem Rücken zur od. an der Wand sitzen

    be up against a problem/difficulty — etc. (coll.) vor einem Problem/einer Schwierigkeit usw. stehen

    20)

    up and down (upwards and downwards) hinauf und hinunter; (to and fro) auf und ab

    be up and down(coll.): (variable) Hochs und Tiefs haben

    ‘this side/way up’ — (on box etc.) "[hier] oben"

    turn something this/the other side/way up — diese/die andere Seite einer Sache nach oben drehen

    the right/wrong way up — richtig/verkehrt od. falsch herum

    22) (finished, at an end) abgelaufen
    2. preposition
    1) (upwards along, from bottom to top) rauf (bes. ugs.); herauf/hinauf (bes. schriftsprachlich)

    up somethingetwas (Akk.) hinauf

    further up the ladder/coast — weiter oben auf der Leiter/an der Küste

    3. adjective
    1) (directed upwards) aufwärts führend [Rohr, Kabel]; [Rolltreppe] nach oben; nach oben gerichtet [Kolbenhub]

    up train/line — (Railw.) Zug/Gleis Richtung Stadt

    be up in a subject/on the news — in einem Fach auf der Höhe [der Zeit] sein/über alle Neuigkeiten Bescheid wissen od. gut informiert sein

    3) (coll.): (ready)

    tea['s]/grub['s] up! — Tee/Essen ist fertig!

    4) (coll.): (amiss)
    4. noun in pl.

    the ups and downs(lit. or fig.) das Auf und Ab; (fig.) die Höhen und Tiefen

    5. intransitive verb,
    - pp- (coll.)

    up and leave/resign — einfach abhauen (ugs.) /kündigen

    he ups and says... — da sagt er doch [ur]plötzlich...

    6. transitive verb,
    - pp- (coll.) (increase) erhöhen; (raise up) heben
    * * *
    adv.
    auf adv.
    aufwärts adv.
    hinauf adv.
    hoch adj.
    oben adv. prep.
    auf präp.

    English-german dictionary > up

См. также в других словарях:

  • Aufruhr — Polizeikräfte lösen in Frankreich einen Aufruhr am 1. Mai 1891 auf Aufruhr bedeutet eine Aktion einer größeren Menschenmenge gegen eine bestehende Ordnung in Form von Auflehnung und Zusammenrottungen insbesondere gegen die Staatsgewalt.[1] Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruhr, der — Der Aufruhr, des es, plur. doch sehr selten, die e, das Abstractum von aufrühren. 1) Eigentlich eine heftige Bewegung mehrerer aus Widersetzlichkeit gegen die rechtmäßige Obrigkeit, gewaltsame Vertheidigung mehrerer des Ungehorsams gegen die… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufruhr — Tumult; Unruhe; Ausschreitung; Krawall; Aufstand; Meuterei; Rebellion; Revolte; Aufwiegelung; Terz (umgangssprachlich); Theater ( …   Universal-Lexikon

  • Aufruhr — (Seditio, Tumultus, Rebellio), im weitesten Sinne jedes eigenmächtige offene Auftreten mehrerer Unterthanen wider die bestehende Obrigkeit, um wider den kundgegebenen Willen ihrer Organe eigene willkürliche Forderungen durchzusetzen. Durch den… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Aufruhr — (Aufstand, Seditio, Tumultus), im weitern Sinn oft als gleichbedeutend mit Empörung, Tumult und Auflauf gebraucht für jede öffentliche Widersetzung und Auflehnung gegen die verfassungsmäßige Obrigkeit; in der strafrechtlichen Bedeutung des Wortes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufruhr im Schlaraffenland — Filmdaten Originaltitel Aufruhr im Schlaraffenland Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Erde in Aufruhr — Immanuel Velikovsky Immanuel Velikovsky (ursprünglich russisch Иммануил Великовский bzw. Immanuil Welikowski; * 10. Juni 1895 in Wizebsk; † 17. November 1979 in Princeton) war Arzt, Psychoanalytiker und Autor vieler spekulativer Bücher. Seine… …   Deutsch Wikipedia

  • Watts-Aufruhr — Als Watts Aufruhr oder Watts Unruhen werden die schweren Ausschreitungen bezeichnet, die 1965 in Los Angeles im südlichen Stadtteil Watts ausbrachen und innerhalb von sechs Tagen 34 Todesopfer sowie über tausend Verletzte forderten. Es gab rund… …   Deutsch Wikipedia

  • Herzen in Aufruhr — Filmdaten Deutscher Titel Herzen in Aufruhr Originaltitel Jude Produktions …   Deutsch Wikipedia

  • Der Aufruhr in den Cevennen — Ludwig Tieck *1773 †1853 Der Aufruhr in den Cevennen ist eine Novelle in vier Abschnitten von Ludwig Tieck, deren erster und zweiter Abschnitt 1826 bei Reimer in Berlin erschien. Der junge Edmund von Beauvais wendet sich vom eifrigen Katholiken… …   Deutsch Wikipedia

  • Jemandem mit etwas einen schlechten Dienst erweisen —   Wer einem anderen trotz eventuell guter Absicht mit etwas schadet, erweist ihm einen schlechten Dienst: Mit eurem Übereifer habt ihr mir einen schlechten Dienst erwiesen. In Hans Hellmut Kirsts Roman »Aufruhr in einer kleinen Stadt« heißt es:… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»